Matte aller Möglichkeiten
Am 1. August rückt die Rütliwiese wieder in den nationalen Fokus. Ihre Bedeutung für die Schweiz wird unterschätzt, obwohl (oder gerade weil) die Story mit 1291 völlig frei erfunden ist.
Am 1. August rückt die Rütliwiese wieder in den nationalen Fokus. Ihre Bedeutung für die Schweiz wird unterschätzt, obwohl (oder gerade weil) die Story mit 1291 völlig frei erfunden ist.
Roman Brühwiler belegt Rang fünf auf der Liste der „Most Traveled People“ der Welt. Wenn er sein aktuelles Projekt abgeschlossen hat, wird er der meistgereiste Mensch der Erde sein.
Der Schaffhauser Nuot Ganzoni operierte als junger Chirurg Kämpfer im Biafra-Krieg. Bis heute plagen ihn Bedenken, ob sein Einsatz richtig war.
Chinas Engagement in Äthiopien steht beispielhaft für den neuen Kolonialismus, der Afrika heimsucht. Äthiopien könnte profitieren. Doch es regt sich Widerstand gegen die wirtschaftliche Vergewaltigung durch das fernöstliche Riesenreich.
Ist Eritrea gar nicht der Unrechtsstaat, als den ihn Flüchtlinge schildern? Ein neues Buch wirft diese Frage auf, ein Gerichtsentscheid schmälert die Chancen auf Asyl und der Vertreter der Eritreer in der Schweiz wirft seinen Schützlingen «Lügen» vor. Doch Yemane Yohannes weiss, dass die Situation für seine Landsleute bedrohlich ist – ganz egal, was die externen Betrachter sagen.
Die Chinesische Mauer ist das grösste Bauwerk der Menschheitsgeschichte – und ein einzigartiger Trekkingpfad.
Im Walliser Val d’Anniviers hat jemand einen Wolf gewildert. Die Gruppe Wolf Schweiz hat 10’000 Franken Kopfgeld auf die Ergreifung des Täters ausgesetzt. Trotzdem: Die Suche wird erfolglos bleiben.
Immer mehr Menschen in der Schweiz zählen sich zur eingeschworenen Gemeinschaft der „Chemtrail-Truther“. Sie glauben, am Schweizer Himmel braue sich etwas Grausames zusammen, das uns alle töten könnte.
Manfred Küng will für die SVP in den Solothurner Regierungsrat. Er wirbt mit zweifelhaften Videos und russischem Akzent. Zu Besuch bei einem der knorrigsten Exzentriker im helvetischen Politbetrieb.
56 Prozent der Russen trauern der Sowjetunion nach. Was denken Schweizer Exil-Russen darüber? Vier Ex-Sowjet-Bürger erzählen über ihr Leben im kommunistischen Riesenreich. Und dann taucht in der guten Stube plötzlich Putin auf.